4110 km liegen zwischen der niedersächsischen Stadt Emmerthal und der Siedlung Kukarka in Sibirien. Es gibt kaum einen Grund diese beiden Standorte in Verbindung zu bringen, aber trotzdem sind sie in der Geschichte unserer Familie fest verwurzelt. Pjotr Kleptzow, der Urgroßvater meiner Frau ist in Kukarka geboren. In Kriegszeiten wurde er als Ostarbeiter gezwungen in… Wie Pjotr Kleptzow den Krieg und Gefangenschaft überlebte. Teil 1. weiterlesen
Kategorie: deutsch
Ostslawische Namensformen
Wir Ostslawen, machen uns überhaupt keine Gedanken darüber, dass fast jeder von uns faktisch gesehen mehrere Vornamen hat: Zum einen den offiziellen, der in den Unterlagen und bei der formellen Kommunikation verwendet wird und zum anderen den normalen Alltagsnamen. Das muss man den Deutschen immer wieder erklären. Sogar wenn es in meinem Fall recht simpel… Ostslawische Namensformen weiterlesen
Mein Weg zur deutschen Sprache
Mein Weg zur deutschen Sprache war alles anderes als trivial. In meiner Schulzeit lernte man als erste Fremdsprache normalerweise Englisch (anders als bei der Generation meiner Großeltern, die fast alle Deutsch lernten). Ich besuchte die Schule mit einem Schwerpunkt in Fremdsprachen und hatte 5-6 mal Englischunterricht pro Woche. In der 5. Klasse ging es darum, optional… Mein Weg zur deutschen Sprache weiterlesen
Habr.com: Das Homeoffice scheint ein Paradies für Entwickler zu sein, aber das Leiden ist unvermeidbar: auf uns warten Depressionen, Schuldgefühle und Burnout
Als man in der Firma, wo ich gerade arbeite, wieder vom Büro aus arbeiten durfte, wurde mir klar, dass in meinem Herzen zwei verschiedene Mitarbeiter leben — Büro- und Remote-Mitarbeiter. Sie verfügen über ein unterschiedliches Leistungsvermögen. Im Büro bin ich konzentriert und voller Energie, ich bin ständig in Bewegung: Laufe von einem Teil des Open-Spaces… Habr.com: Das Homeoffice scheint ein Paradies für Entwickler zu sein, aber das Leiden ist unvermeidbar: auf uns warten Depressionen, Schuldgefühle und Burnout weiterlesen
Was überrascht Russen im deutschen Alltag?
Eine deutsche Freundin von mir lebte für eine kurze Zeit in Russland und erzählte mir von einer Sache, die sie verwunderte. Und zwar sagte sie, dass einmal der Aufzug im Haus nicht funktionierte und ihre Nachbarin darüber sehr empört war und meinte, sie würde einen Brief an Putin schreiben, um den Aufzug endlich reparieren zu… Was überrascht Russen im deutschen Alltag? weiterlesen